Im Folgenden sollen die gängigsten/grundlegenden RAID Konfigurationen als Lernhilfe kurz erläutert werden.
Inhalt dieses Eintrages werden sein:
RAID 0
RAID 1
RAID 5
RAID 6
RAID 10
RAID 01
inkl. Formelhafter Darstellung der Kapazitäten
RAID 0
Merke: RAID 0 = Null Redundanz
RAID 0 ist an sich kein RAID im eigentlichen Sinne, da es sich nur um einen Performancezugewinn durch die Verwendung mehrerer Kanäle handelt.
WIE?
Stellen wir uns ein einen RAID-Verbund aus 3 Platten vor, die jeweils 500 GB groß sind.
Platte 1 | Platte 2 | Platte 3 |
1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 |
RAID 0 fasst Festplatten zu einem einzigen Laufwerk zusammen, welches allerdings pro Platte des Verbunds über einen Kanal angesprochen werden kann.
Die Kapazität errechnet sich hierbei wie folgt:
Kleinste Platte * Anzahl der Platten = Kapazität des RAID-Verbunds
hier: 500 GB* 3 = 1500 GB
Fällt hierbei eine Platte aus ist der komplette Datenbestand irreparabel.
Desshalb ist RAID 0 nicht redundant. Im Gegenteil: Setzt man RAID 0 ein, so erhöht sich mit jeder Platte um die man den Verbund erweitert das Risiko des Datenverlustes, da jede weitere Platte gleichzeitig eine Fehlerquelle darstellt.